Kürzlich fand die Gründungsversammlung der Open Risk Data Association (ehemals RD-X) statt, die Marktakteure der Industrieversicherung in der DACH-Region zusammenbringen will. Ziel des Vereins ist die Implementierung einer neutralen, nicht-profitorientierten Lösung für den Austausch von Risikodaten. Funk ist Gründungsmitglied und stellt den ersten stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden.
Austausch von Risikoinformationen soll strukturiert und harmonisiert werden
Im Risiko- und Versicherungsmanagement werden zahlreiche Daten zwischen Kunden, Makler und Versicherer ausgetauscht. Vor allem unstrukturierte Dokumente, die per E-Mail verschickt werden, verlangsamen Prozesse. Informationen müssen teilweise händisch extrahiert und weiterverarbeitet werden. Diese Ineffizienzen erhöhen nicht nur die Betriebskosten, sondern behindern auch Skalierbarkeit, Genauigkeit und zeitnahe Entscheidungsfindung. Mit einer gemeinsamen API-Messaging-Plattform möchte Open Risk Data den Austausch von Risikoinformationen strukturieren und harmonisieren.
Open Risk Data wurde als gemeinnütziger Verein gegründet, um die Interessen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer auszubalancieren und so eine faire, transparente und professionelle Zusammenarbeit zu gewährleisten. Neben Funk sind noch weitere Makler (Ecclesia, Howden, Marsh, WTW), Versicherer (Allianz Commercial, HDI Global, Liberty Specialty Markets, Swiss Re Corporate Solutions, Zurich) und Industrieunternehmen vertreten durch den Branchenverband GVNW sowie der Dienstleister Synpulse beteiligt.
Umsetzung eines Minimum Viable Product für Januar 2025 geplant
Alle Entscheidungen sollen durch ein gemeinsames Steuerungsgremium getroffen werden, das neutral agiert und sicherstellt, dass keine Partei einen wettbewerbsrechtlichen Vorteil erhält. Den Vorstandsvorsitz hat Benedikt Hintze inne (GVNW), erster stellvertretender Vorstandsvorsitzender ist John Burmester (Funk), zweiter stellvertretender Vorstandsvorsitzender Jakob Gremmelmaier (Zurich).
Im Januar 2025 will der neu gegründete Verein die Umsetzung eines Minimum Viable Product (MVP) initiieren, wobei der technische Probelauf und die Validierung in der zweiten Jahreshälfte 2025 stattfinden soll.
Hintergrundinformationen
Funk ist laut eigener Aussage der größte inhabergeführte Versicherungsmakler und Risk Consultant in Deutschland und gehört zu den führenden Maklerhäusern in Europa. 1879 in Berlin gegründet, beschäftigt das Unternehmen heute 1.650 Mitarbeitende an 37 internationalen Standorten. Über das Netzwerk „The Funk Alliance“ ist Funk weltweit präsent.
Als Systemhaus für Risikolösungen betreut Funk Unternehmen aller Branchen in Fragen des Versicherungs- und Risikomanagements sowie der Vorsorge. Für sie entwickelt Funk individuelle Konzepte und optimiert die Absicherung aller betrieblichen Risiken. Funk ist Mitglied des Bundesverbands Deutscher Versicherungsmakler (BDVM).
Quelle: Funk Gruppe
Autor(en): versicherungsmagazin.de