Diese Veränderungen stehen dem Gesundheitssystem bevor

740px 535px

Das Health Research Institute von PwC hat in einer Studie acht globale Trends im Gesundheitswesen ausgemacht. Vier von diesen sind auch für das deutsche Gesundheitssystem relevant.

Das Health Research Institute (HRI) der Unternehmensberatung PricewaterhouseCoopers (PwC) hat die Studie "Global Top Health Industry Issues" veröffentlicht. Darin beschreiben die Studienmacher Trends, die das Gesundheitswesen weltweit verändern werden. Für Deutschland haben sie vier Haupttrends ausgemacht:

Digitale Anwendungen und Künstliche Intelligenz (KI)

Die Experten gehen davon aus, dass digitale Lösungen künftig stärker im weltweiten Gesundheitswesen zum Einsatz kommen werden. „Insbesondere bei der Automatisierung von Prozessen und in der Verwaltung“, heißt es bei PwC. Effizienzsteigerungen von 15 bis 20 Prozent seien mit smarten Technologien bis 2021 möglich. Die Digitalisierung werde auch wichtiger bei der Entwicklung von Therapien, bei Patientenversicherungen sowie der klinischen Dokumentation.

Bislang spielt KI im deutschen Gesundheitswesen eine geringe Rolle. "Solche Anwendungen basieren auf sehr großen Datenmengen - und die müssen aktuell erst aufgebaut werden", erläutert Michael Burkhart, Partner und Leiter des Bereichs Gesundheitswirtschaft bei PwC. Die Chancen solcher Anwendungen seien aber gewaltig, so der Experte. So ließen sich mit KI beispielsweise schwere Krankheiten früh erkennen und die Gesundheits- und Folgekosten in Europa um viele Milliarden Euro senken.

Gesundheits-Apps

Gesundheits-Apps gibt es bereits in großer Zahl. Sie sind jedoch häufig nicht in das bestehende Gesundheitssystem integriert, kritisieren die Studienmacher. Insbesondere in diesem Bereich gebe es  großes Potenzial, da Virtual-Health-Systeme helfen könnten, Behandlungsergebnisse zu verbessern, Budgets für die medizinische Versorgung effizienter einzusetzen sowie den Zugang zu Gesundheitssystemen zu vereinfachen, insbesondere für Menschen auf dem Land.

Kliniken müssen Schutzmaßnahmen gegen Cyberkriminelle nachweisen

Je häufiger ans Internet angeschlossene medizinische Geräte und Netzwerke im Gesundheitswesen verwendet werden, desto höher ist das Risiko, dass sie zum Ziel von Cyber-Attacken werden. Dabei stehen vor allem sensible Patientendaten im Fokus. Krankenhäuser zählen zu den kritischen Infrastrukturen, also solchen Einrichtungen, die für das staatliche Gemeinwesen besonders bedeutsam sind. Viele Kliniken in Deutschland müssen sich auf die wachsenden Bedrohungen durch Schadsoftware einstellen und bis Ende Juni 2019 in Audits nachweisen, dass sie die "Änderungsverordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz" (BSI-Kritis-Verordnung vom 30. Juni 2017) umgesetzt haben. Die Audits werden alle zwei Jahre wiederholt.

Chronische Krankheiten belasten Patienten und Gesundheitssysteme

Für Patienten und Gesundheitssysteme sind chronische Erkrankungen eine große Belastung. Insbesondere gesetzliche Krankenkassen weltweit sind wegen steigender Behandlungskosten für chronische Krankheiten unter hohem Kostendruck. Gesetzgeber, Versicherer und Versorger setzten daher zunehmend auf Prävention und versuchten, die Bevölkerung zu Präventivmaßnahmen zu bewegen, so die Experten von PwC.

Um die steigenden Kosten zu senken und bessere Anreize zu setzen, seien im deutschen Gesundheitswesen strukturelle Änderungen notwendig, sagt Gesundheitsexperte Burkhart. Eine allein von den Krankenkassen getragene Krankenhausfinanzierung statt des bisherigen dualen Systems beispielsweise würde die Voraussetzung für wichtige Entscheidungen und Investitionen im Gesundheitssystem schaffen. Auch die Krankenhausfinanzierung pro Einwohner in einem bestimmten Umkreis hält der Experte für sinnvoll. "Dadurch bestände ein Anreiz für jede Klinik, in ihrem Zuständigkeitsbereich die beste zu sein", glaubt er.

Autor(en): Versicherungsmagazin.de

Alle Branche News