Das Unternehmen Cybercube, ein Anbieter von Cyber-Risikoanalysen für die Versicherungsbranche, hat einen Bericht, das "H1 2025 Global Threat Briefing", vorgelegt, der sich auf die Cyber-Sicherheitsrisiken kleiner Unternehmen konzentriert.
Der Bericht mache laut Cybercube deutlich, dass Betriebe mit einem Jahresumsatz zwischen zehn und 250 Millionen US-Dollar trotz ihrer wirtschaftlichen Bedeutung unzureichend durch den globalen Cyber-Versicherungsmarkt abgedeckt sind. Besonders betont wird die daraus entstehende Cyber-Schutzlücke, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Maklerinnen und Makler sowie (Rück-)Versicherer biete.
William Altman, Director of Cyber Threat Intelligence Services bei Cybercube, unterstreicht die Verantwortung der Branche: "Diese Schutzlücke stellt sowohl eine Chance als auch eine Verantwortung für Makler und (Rück-)Versicherer dar." Er betont die wichtige Rolle der Versicherungsvermittlerinnen und -vermittler bei der Aufklärung kleiner Unternehmen über den Nutzen von Cyber-Versicherungen. Zudem könne eine bessere Absicherung kleiner Firmen nicht nur zur Portfolio-Diversifikation beitragen, sondern auch die wirtschaftliche Stabilität fördern.
Kleine Bildungseinrichtungen besonders gefährdet
Zu den zentralen Erkenntnissen des Berichts gehören die Bedrohung durch finanziell motivierte Ransomware-Gruppen und die besonderen Risiken in kleinen Finanz- und Bildungseinrichtungen. Gerade letztere gelten laut Bericht als besonders gefährdet – etwa durch Schwachstellen in Studenteninformationssystemen und Lernplattformen. Darüber hinaus wird ein zunehmendes Risiko durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz auf Seiten von Angreifern prognostiziert, das die Bedrohungslage in Zukunft weiter verschärfen könnte.
Cybercube folgert deshalb, dass Cyber-(Rück-)Versicherer in 2025 weiterhin beobachten sollten, wie künstliche Intelligenz (KI) Hacker sowie andere Bedrohungsakteure zukünftig in die Lage versetzen könnte, Angriffe gegen kleine Unternehmen zu skalieren.
Der komplette Bericht kann auf der Webseite von Cybercube heruntergeladen werden.
Autor(en): Frederik Schmidt