Deutsche Versicherungswirtschaft: Steuerquelle, wichtiger Arbeitgeber, aber unbekannt

Die ökonomische Bedeutung der deutschen Versicherungswirtschaft wird oft verkannt. Dass dieser aber eine Schlüsselposition am Wirtschaftsstandort Deutschland zukommt, hat nun eine Prognos-Studie nachgewiesen. Auftraggeber dieser Untersuchung: Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Das Ziel der Studie sei, so der GDV-Präsident, Dr. Alexander Erdland, bei den Verbrauchern und Politikern für die Branche und deren Produkte ein stärkeres Bewusstsein zu schaffen. O-Ton Erdland: "Die Branche ist nicht so bekannt wie sie sein sollte, obwohl sie unter anderem in der Finanzkrise bewiesen hat, dass sie eine sehr stabile Branche ist." Und: Die Versicherungsbranche hat mit der Tatsache zu kämpfen, dass sie mit abstrakten Produkten handelt und nicht wie in der Automobilbranche oder der IT-Branche emotionale oder Produkte zum Anfassen im Mittelpunkt stehen.


Die Versicherungsbranche und ihre Rolle am Wirtschaftsstandort Deutschland
Noch nie hat eine Studie die gesamtwirtschaftlichen Effekte der Versicherungswirtschaft und ihren Wachstumsbeitrag unter die Lupe genommen. Diese Lücke möchte der GDV nun mit dieser Untersuchung schließen. Erdland wörtlich: "Es wurde höchste Zeit für diese Untersuchung. Sie hätte schon früher realisiert werden können." Unter der Überschrift "Die Bedeutung der Versicherungswirtschaft für den Wirtschaftsstandort Deutschland" liefert die Studie des Wirtschaftsforschungs- und Beratungsinstituts Prognos nun zahlreiche Daten und Fakten zu dem Wirtschaftszweig.

Einige Details aus der Studie:
Der gesamte Wertschöpfungsbeitrag der Versicherungsbranche lag 2012 laut der Studie bei 90,6 Milliarden Euro und so auf einem ähnlich hohen Niveau wie dem produzierenden Gewerbe. Dieser Beitrag setzt sich aus diversen Faktoren zusammen, die die Volkswirtschaftler in direkte, indirekte und induzierte Effekte unterteilen, wobei letztgenannte Effekte diejenigen sind, die aus den Konsumausgaben der Beschäftigten aus der Versicherungswirtschaft resultieren. Diese lagen 2012 allein bei 15,7 Milliarden Euro.
Und: Die Bruttowertschöpfung der deutschen Versicherer ist höher als die der chemischen Industrie.
Außerdem sind knapp 1,3 Millionen Menschen oder 3,1 Prozent der Menschen direkt, indirekt oder induziert durch die Versicherungswirtschaft erwerbstätig.

Das direkte Steueraufkommen durch die Versicherungsbranche lag 2012 bei 19 Milliarden Euro, die weiteren Effekte (indirekte und induzierte) führten zu einem weiteren Steuerfluss von 7,2 Milliarden Euro. Und in Prozent heißt das: Die Versicherer tragen zu 4,4 Prozent zum gesamten Steueraufkommen in Deutschland bei.


Grenzen der Versicherbarkeit neu überdenken

Obwohl die Studie in vielen Punkten eindrücklich zeige, dass die deutsche Versicherungswirtschaft "unverzichtbare Funktionen für die Wirtschaft und Gesellschaft erfülle" - sechstgrößter Erstversicherungsmarkt, Weltmarktführer im Rückversicherungsgeschäft, international angesehener Standort für Forschung & Lehre - hat sie noch nicht für alle (Lebens-)bereiche und Aspekte Lösungen parat. Dies muss sich ändern. Dessen ist sich der GDV bewusst. Auch, dass beispielsweise durch den technischen Wandel und den Klimawandel die Grenzen der Versicherbarkeit neu überdacht werden müssen. Und dass die Branche für neue (Groß-)Risiken, etwa im Gesundheitssektor, neue Versicherungslösungen erarbeiten muss.

Und genau dafür will die Prognos-Studie eine gute Basis liefern. Gezeigt hat nach Ansicht von Erdland seine Branche schon, dass "sie ein Enabler ist, dass sie eine Branche ist, die Dinge möglich macht."

Autor(en): Meris Neininger

Alle Branche News